Steuerlexikon

Umlaufvermögen

Inhaltsverzeichnis

Teile diesen Artikel

Was ist das Umlaufvermögen?

Das Umlaufvermögen ist der Teil des Vermögens eines Unternehmens, der nur kurzfristig im Betrieb bleibt. Es dient dem Verbrauch, der Verarbeitung, dem Verkauf oder der Rückzahlung und gehört nicht dauerhaft zum Geschäftsbetrieb.

Beispiel:

  • Rohstoffe, die zu Produkten verarbeitet werden
  • Waren, die verkauft werden sollen
  • Geldbestände, die für Zahlungen verwendet werden

Zusammen mit dem Anlagevermögen bildet das Umlaufvermögen das Gesamtvermögen eines Unternehmens:
Umlaufvermögen + Anlagevermögen = Gesamtvermögen

Unterschied Anlagevermögen und Umlaufvermögen

Kriterium Umlaufvermögen Anlagevermögen
Nutzungsdauer Kurzfristig (weniger als 1 Jahr) Langfristig (mehr als 1 Jahr)
Zweck Verbrauch, Verkauf, Verarbeitung Dauerhafter Einsatz im Geschäftsbetrieb
Beispiele Rohstoffe, Forderungen, Kassenbestände Maschinen, Immobilien, Patente
Position in der Bilanz Aktiva – Umlaufvermögen Aktiva – Anlagevermögen

Umlaufvermögen in der Bilanz

Das Umlaufvermögen ist auf der linken Seite der Bilanz unter den Aktiva zu finden. Es wird gemäß § 266 HGB in vier Hauptkategorien unterteilt:

  1. Vorräte:
    • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
    • Unfertige Erzeugnisse und Leistungen
    • Fertige Erzeugnisse und Waren
    • Geleistete Anzahlungen
  2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
    • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (FLL)
    • Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
    • Forderungen gegenüber Unternehmen im Beteiligungsverhältnis
    • Sonstige Vermögensgegenstände
  3. Wertpapiere:
    • Anteile an verbundenen Unternehmen
    • Eigene Anteile
    • Sonstige Wertpapiere
  4. Liquide Mittel:
    • Kassenbestand
    • Guthaben bei Kreditinstituten (z. B. Bankkonten)
    • Schecks

Bewertung des Umlaufvermögens

Das Umlaufvermögen wird gemäß § 253 HGB zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. Sollte der aktuelle Wert zum Bilanzstichtag niedriger sein (z. B. bei Rohstoffen oder Wertpapieren), muss dieser niedrigere Wert angesetzt werden.

Zusammengefasst:

  • Anschaffungskosten: Originalpreis des Umlaufvermögens
  • Teilwert: Der aktuelle Wert zum Bilanzstichtag
  • Bei einer dauerhaften Wertminderung erfolgt eine Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert.

Umlaufvermögen in der Bilanzanalyse

Das Umlaufvermögen spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens. Hierbei helfen betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie:

  1. Umlaufintensität
    Sie zeigt, wie hoch der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen ist. Eine hohe Umlaufintensität bedeutet eine niedrige Kapitalbindung und höhere Kostenflexibilität.
  2. Formel:
    Umlaufintensität = Umlaufvermögen / Gesamtvermögen
  3. Vermögensintensität
    Sie zeigt das Verhältnis zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen. In Handelsunternehmen dominiert oft das Umlaufvermögen, während in Produktionsbetrieben das Anlagevermögen überwiegt.
  4. Formel:
    Vermögensintensität = Anlagevermögen / Umlaufvermögen
  5. Working Capital
    Das Working Capital misst, inwieweit kurzfristige Verbindlichkeiten durch das Umlaufvermögen gedeckt werden können. Ein positives Ergebnis ist ein Zeichen für finanzielle Stabilität.
  6. Formel:
    Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
  7. Net Working Capital (Nettoumlaufvermögen)
    Das Nettoumlaufvermögen zeigt, welcher Teil des Umlaufvermögens zur Umsatzgenerierung genutzt wird und nicht durch Fremdmittel finanziert ist.
  8. Formel:
    Net Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Schulden

Beispiel für das Umlaufvermögen

Ein Unternehmen besitzt:

  • Rohstoffe im Wert von 20.000 €
  • Forderungen aus Lieferungen in Höhe von 10.000 €
  • Bankguthaben von 15.000 €

Das Umlaufvermögen setzt sich wie folgt zusammen:

Kategorie Betrag
Vorräte (Rohstoffe) 20.000 €
Forderungen 10.000 €
Liquide Mittel 15.000 €
Gesamt 45.000 €

Fazit: Was ist das Umlaufvermögen?

Das Umlaufvermögen umfasst Vermögenswerte, die kurzfristig im Unternehmen verbleiben und dem Verbrauch, Verkauf oder der Verarbeitung dienen. Es ist Teil der Aktiva in der Bilanz und wird in Vorräte, Forderungen, Wertpapiere und liquide Mittel unterteilt.

Durch Kennzahlen wie Umlaufintensität und Working Capital lässt sich die finanzielle Flexibilität eines Unternehmens analysieren. Eine sorgfältige Bewertung des Umlaufvermögens ist entscheidend, um die wirtschaftliche Lage korrekt darzustellen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sie wollen sich über eine exklusive Betreuung durch unsere Kanzlei informieren?

Dann bewerben Sie sich jetzt auf eine kostenlose Potenzialanalyse. Wir schauen uns Ihre individuelle Situation an und beraten Sie zu Ihren offenen Fragen.

Kar Heinz

 Karl Heinz Jörge sinature